Hochsensible Menschen haben eine scheinbar unzeitgemäße Veranlagung.
Permanente Selbstdarstellung, Oberflächlichkeit, rücksichtsloses Konkurrieren, Lärm und Hektik sind ihnen wesensfremd. Ihr hochreagibles Nervensystem sorgt dafür, dass sie sich oft überfordert fühlen, sich zurückziehen und darauf verzichten, ihre besonderen Eigenschaften wertzuschätzen und gewinnbringend einzusetzen.
Mein Beratungsangebot zielt darauf ab, Sie oder Ihr Kind dabei zu unterstützen,
- Hochsensibilität als Ressource zu entdecken
- mit Stress umgehen zu lernen
- ins Gleichgewicht zu kommen
- den Alltag zu bewältigen
- Ihre Lebensplanung mit Ihrer Veranlagung in Einklang zu bringen.
Hochsensibilität ist eine Disposition, der neurologische Besonderheiten zugrunde liegen. Auffällig ist die komplexere Wahrnehmung, die leicht die Grenze des Erträglichen überschreiten kann und deren Verarbeitung sehr energieintensiv ist. Es handelt sich nicht um ein psychopathologisches Störungsbild, aber die psychische Verletzbarkeit, insbesondere für Angststörungen, somatoforme Störungen, Burnout und Depression, ist erhöht. Es kann daher sein, dass zu Beginn oder im Verlauf der unterstützenden Begleitung ein Störungsbild festgestellt wird. In diesem Fall sollte die Beratung in eine Psychotherapie münden.